Das "Rohrreinigungsdienst Thimm 1x1" bei verstopfen Abflüssen

Verstopfte Rohre, Abflüsse und WCs können viele Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen Fettrückstände, die oftmals unachtsam in den Ausguss geschüttet werden, dort erkalten und das Rohr langfristig verstopfen.

Als professioneller Rohrreinigungsdienst helfen wir unseren Kunden gerne. Unser Tipp: Lassen Sie Rohre regelmäßig, spätestens alle 2 Jahre vom Profi reinigen. Nicht erst, wenn nichts mehr läuft. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie sich und uns die Rohrreinigung erleichtern. Aber Vorsicht: Jede Rohrreinigung kann einen Schaden im Abfluss, den Rohrleitungen oder der Kanalisation verursachen. Und spätestens dann wird aus „das kann ich selbst“ eine teure Reparatur. Denn den Schaden trägt der Verursachen. Daher also besser gleich den Fachmann ranlassen. Und noch ein Tipp an alle Mieter: Im Zweifelsfall vorher den Vermieter fragen. Oftmals übernimmt er die Kosten für eine professionelle Rohrreinigung.

Der Fachmann für Rohrreinigung kennt die beste Lösung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Abfluss, ein Rohr, die Kanalisation und sanitäre Anlagen wieder frei zu bekommen. Man kann die Verstopfung mit der chemischen Keule auflösen oder mit Luft- oder Wasserdruck mechanisch lösen. Auch verschiedene Hausmittel wie Essig und Essigessenz oder Mischungen mit Backpulver, Salz, Natron und Essig versprechen oftmals abenteuerliche Lösungen für Fettrückstände im Abfluss. Darüber hinaus gibt es viele Werkzeuge und Methoden, die im Baumarkt für geübter Heimwerker angepriesen werden. Unser Tipp: Bei hartnäckiger Verstopfung lieber gleich den Rohrreinigungsdienst rufen. Als Fachmann kennt er die beste Lösung und bewahrt vor unnötigen Ausgaben und weiteren Schäden.

 

Abfluss verstopft! Was hilft, was nicht?

Der Pümpel, Klassiker bei verstopftem Abfluss

Der Pümpel, oder auch Pömpel, ist so etwas wie der Rohrfrei-Klassiker. Er darf in keinem Haushalt fehlen, ist einfach und effektiv. Die Saugglocke aus rotem Gummi löst Verstopfungen, indem mit ihr im Rohr Unterdruck erzeugt wird. Vorsicht beim Einsatz in der Toilette und immer dran denken, den Überlauf gut zu verschließen. Mit ein bisschen Übung, kann dieses Werkzeug vom Heimwerker selbst eingesetzt werden. Bei größeren Verstopfungen wird es aber nur selten den gewünschten Erfolg liefern.

Vorsicht vor der Druckpistole

Mit der Druckpistole schießt man Luft mit einem Druck von acht Bar durch das Abflussrohr. Vorsicht! Viele Experten warnen. Leicht kann das Abflussrohr beschädigt werden. Immer besser ist es Verstopfungen mit Unterdruck in dieselbe Richtung zu entfernen. Unser Tipp: Überlassen Sie das Thema Druck dem Experten für Rohrreinigung.

Eine Aufgabe für den Fachmann: der Siphon

Nur für erfahrene Heimwerker: Den Siphon abschrauben und reinigen. Denn wird die Dichtung nicht in der richtigen Reihenfolge wieder eingesetzt, kann der Siphon beschädigt werden. Wichtig auch! Den Siphon niemals mit schwerem Werkzeug und Rohrzange bearbeiten. Lässt er sich nicht ohne Werkzeug leicht aufschrauben, unbedingt den Fachmann rufen!

Die Spirale ist ein Werkzeug für Profis

Bei hartnäckiger Verstopfung setzt der Rohrreinigungs-Fachmann eine Spirale oder auch Spindel ein. Damit können auch Abflussrohre gereinigt werden, die sich in der Wand befinden. Der Umgang mit diesem Profiwerkzeug ist nicht so einfach, wie es vielleicht aussieht. Für Heimwerker gilt: Finger weg! Fragen Sie lieber den Experten vom Rohrreinigungsdienst Thimm.

Beim Wasserschlauch muss die Kraft stimmen

Bloß nicht mit dem Wasserschlauch! Von diesem Tipp lässt man lieber die Finger. Durch zu viel Druck kann leicht Wasser aus dem Abfluss entweichen. Ähnliches gilt, wenn der Überlauf nicht 100prozentig verschlossen ist. Das Ergebnis kann weitaus ärgerlicher werden, als die eigentliche Verstopfung.

 

Fazit: Lieber den Fachmann fragen, bevor etwas kaputt geht

Grundsätzlich besteht bei jeder Rohrreinigung die Gefahr eines Rohrbruchs, oder eines Schadens durch Feuchtigkeit oder Schmutzwasser. Als Mieter sollten sie deshalb am besten immer erst den Hauseigentümer oder Vermieter fragen. Auch sollten Sie sich ganz genau fragen, ob Sie die Rohrreinigung nicht doch lieber gleich von einem professionellen Handwerker vernehmen lassen.